FAQ

Stauben Sie die Holzteile mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch ab. Verwenden Sie bei größerer Verschmutzung ein weiches Reinigungsmittel / wie z.B. DIAVA oder Colormat etc. / welche speziell für die verschiedenen Holzteile von Möbeln entwickelt worden sind. Befolgen Sie bitte unbedingt die Verwendungshinweise auf dem Etikett des gekauften Reinigungsmittels. Verwenden Sie kein Pulver oder flüssige Reinigungsmittel, da diese die Holzoberfläche beschädigen oder zerkratzen können. Verwenden Sie keine feuchten Tücher. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches und nur leicht feuchtes Tuch. Verwenden Sie bei starker Verschmutzung ein feuchtes Tuch mit etwas Seife und wischen Sie es anschließend trocken. Verwenden Sie keine Verdünnungsmittel oder chemischen Reinigungsmittel. Texturänderungen, geringfügige Farbabweichungen und natürliche Wachstumsstörungen am Holz sind keine Mängel. Im Gegenteil, diese Besonderheiten  zeigen die natürliche Echtheit des Holzes. Jedes Holz absorbiert Oberflächen / Flecken, Lacke, Farben usw. / in einer anderen Art und Weise, was  zu Farbabweichungen führen kann. Setzen Sie Möbel weder Wasser, übermäßiger Hitze noch direkter Sonneneinstrahlung aus. Durch direktes Sonnenlicht können sich die Farben verändern.

Alle Produkte bestehen aus mehreren Teilen, welche  durch Schrauben oder Bolzen zusammengesetzt sind. Während des Gebrauchs stehen sie ständig unter Druck. Daher sollten alle Schrauben und Bolzen regelmäßig angezogen werden. Regelmäßige Überprüfungen sowie das Festziehen führen zu einer längeren Lebensdauer und  Haltbarkeit der Möbel.

Das Schaukeln von Sitzmöbeln wird gewöhnlich durch Bodenrauheit verursacht. Verwenden Sie in solch einem Fall Filzgleiter. Das Schaukeln von Sitzmöbeln, die 2 mm nicht überschreiten, wird nicht als Defekt angesehen. Durch das Sitzen wird es angepasst.

Reinigen Sie verchromte Metallteile von Möbeln mit speziellen Reinigungsmitteln für verchromte Produkte. Polieren Sie es gelegentlich mit Öl und wischen es danach  trocken. Alle Teile mit Pulverbeschichtung sollten mit einem weichen Tuch gereinigt werden und können dann mit weichem Öl poliert werden. Trocknen Sie immer sofort nach der Reinigung und polieren mit einem weichen Tuch glänzend. Bei größerer Verschmutzung verwenden Sie ein Reinigungsmittel für Metall  / z. B.: AKTIVIT Shine-Bachrem oder DIAVA, Silikonöl /. Befolgen Sie unbedingt die Anwendungshinweise auf dem Etikett des gekauften Reinigungsmittel.

Zur Reinigung von Metallteilen verwenden Sie bitte nicht: ACETON, synthetische oder andere Verdünnungsmittel, Mittel die Chlor oder andere Oxidationsmittel enthalten,, die keinen schützenden Ölfilm aufweisen!

Eine richtige Behandlung und regelmäßige Reinigung des Polstermaterials kann dessen Lebensdauer verlängern. Entfernen Sie  Staub mit einer feinen Bürste oder einem Staubsauger. Entfernen Sie größere, nicht ölige Flecken mit einem Tuch und etwas Seife, welches allerdings nicht mit den Holzteilen des Produkts in Berührung kommen darf. Gehen Sie vorsichtig vor, um zu verhindern, dass das Reinigungsmittel in den Stoff eindringt. Benutzen Sie zum Trocknen ein saugfähiges Tuch z.B. aus Baumwolle. Befolgen Sie unbedingt die Anwendungshinweise auf dem Etikett des gekauften Reinigungsmittel. Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel, die Benzol oder andere Lösungsmittel enthalten. Versuchen Sie, Flecken vor dem Trocknen zu entfernen. Nicht waschen oder bügeln. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder Bürsten. Faltiges oder gedehntes Polstermaterial, insbesondere im Sitzbereich, ist natürlich und stellt keinen Makel dar.

Verwenden Sie warmes Wasser und ein mildes Feinwaschmittel. Reinigen Sie mit klarem Wasser  und trocknen es danach. Verhindern Sie, dass Wasser mit Holzteilen in Kontakt kommt und in den Schaumstoff eindringt. Reinigen Sie bei stabilen Flecken mit 25% / max. 40% / Ethanol. Zum Desinfizieren benutzen Sie Alkohol oder 5% Lysol. Faltiges oder gedehntes Polstermaterial, insbesondere im Sitzbereich, ist natürlich und stellt keinen Makel dar.

Nicht zu verwenden sind: Polierpaste, Wachs, starke Reinigungsmittel, flüchtige Lösungsmittel / deren Anwendung kann die Polsterfarbe beschädigen oder Risse in der Polsterung verursachen /, Kontakt mit übermäßiger Hitze / Heizstrahler / Heizung / vermeiden, nähen Sie die  Polster nicht mit der Nadel, bleichen Sie nicht mit Chlor und verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel

Verwenden Sie zur Reinigung von Naturleder nur spezielle Reinigungsmittel für Leder. Den Staub können Sie mit einem Staubsauger oder mit einem,  in destilliertem Wasser angefeuchtetem, Baumwolltuch entfernen. Befolgen Sie unbedingt die Anwendungshinweise auf dem Etikett des gekauften Reinigungsmittel. Schützen Sie Ihre Möbel mit Naturlederpolsterung vor Wasser, übermäßiger Wärmestrahlung, direkter Sonneneinstrahlung sowie mechanischen Beschädigungen. Faltiges oder gedehntes Leder, insbesondere im Sitzbereich, ist natürlich und stellt keinen Makel dar. Eine ungleichmäßige Oberflächenstruktur, geringfügige Kratzer, Abrieb sowie geringfügige Abweichungen im Farbton sind ebenso nicht ungewöhnlich. Ganz im Gegenteil, dies sind die typische Eigenschaften eines natürlichen Materials.

Nicht zu verwenden sind: Polierpaste, Wachs, starke Reinigungsmittel, flüchtige Lösungsmittel / deren Anwendung kann die Polsterfarbe beschädigen oder zu Rissen in der Polsterung führen / vermeiden Sie zudem, den Kontakt mit übermäßiger Hitze / Heizstrahler / Heizung / Nähen Sie das das Polster nicht mit Clips, bleichen Sie nicht mit Chlor und verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel.

Benutzen Sie zur Reinigung alltägliche Reinigungsmittel für Glas / Wasser + Reinigungsmittel oder Windex /  Wischen Sie das Glas mit einem Baumwolltuch oder einem Papiertuch trocken. Bei der Glasreinigung ist eine sichere Pflegebehandlung erforderlich, um Beschädigungen zu vermeiden.

Wir empfehlen  die Möbel nicht für längere Zeit dem Regen auszusetzen. Reinigen und trocknen Sie die Möbel nach der Sommersaison und lagern Sie diese bedeckt mit einer Decke an einem geschützten, ungeheizten Ort.

Hinweis

Setzen Sie Möbel keinem Wasser (insbesondere die Chromteile), übermäßiger Hitze sowie direkter Sonneneinstrahlung aus. Durch direkte Sonneneinstrahlung kann sich der Farbton von Holz, Stoffen sowie Metallteilen des Produkts, verändern. Scharfe Gegenstände wie harte Nähte oder Nieten an Hosen sowie Tierkrallen usw. können Holzteile, Polster sowie Metallteile beschädigen. Bei Klapptischen kann es aufgrund von UV-Strahlung und Oxidationsreaktionen des Lacks zu einer anteiligen Veränderung des Farbschattens der Tischplatte und der eingesetzten Tischklappen, die sich unter oder außerhalb des Tisches befinden, kommen. Sitzmöbel sind ausschließlich für das Sitzen im Innenbereich gedacht. Eine andere Verwendung wie das Platzieren ungeeigneter Gegenstände, das Klettern, Knien, Schaukeln (abgesehen von Schaukelstühlen) oder eine Verwendung im Außenbereich können zur Beschädigung der Möbel führen. Die Möbel sind für Innenräume mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 25% bis 65% und einer Temperatur von 18 ° C bis 24 ° C konzipiert. Eine relative Luftfeuchtigkeit unter 25% oder über 65% bei normaler Raumtemperatur wirkt sich negativ auf die Möbel aus und kann zu einer Formverzerrung der Holzteile führen.

Bitte beachten Sie die Vorgaben und Empfehlungen in dieser Anleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden am Produkt, welche durch eine unzulässige Verwendung oder einen unprofessionellen Umgang mit den Möbeln entstehen.

Shopping cart

close
close
Beginnen Sie mit der Eingabe, um die gewünschten Produkte anzuzeigen.

Scroll To Top
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Durch das Surfen auf dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.